Auf unserer Safari in der Masai Mara zum Jahreswechsel 2018/2019 durfte sich nun die Sony Alpha a7R III in der Praxis bewähren. Zusätzlich hatte ich das neue Sigma 60-600 f/4.5-6.3 DG OS HSM Sport dabei. Dieses habe ich während der Reise mit dem Sigma MC-11 Adapter ausschließlich an der Sony a7R III genutzt. An der auch mitgenommenen Canon 5Ds R hatte ich meist das 400 f/2.8L IS II USM mit den Konvertern.
Von den insgesamt ca. 10.000 Aufnahmen habe ich etwa jeweils die Hälfte mit der Sony und der Canon aufgenommen. Ein Bericht und die Aufnahmen stelle ich demnächst online, derzeit bin ich noch mit der Bearbeitung der Bilder beschäftigt. Hier nur kurz einige Anmerkungen zum Einsatz der Sony.

Insgesamt hat sich die Kamera sehr gut bewährt. Der Autofokus mit dem Sigma 60-600 am MC-11 hat erstaunlich gut funktioniert. Das klappte zuvor bereits übrigens auch mit dem Sigma 150-600er DG OS HSM Sport, das ich vorher hatte (nach dem Update auf die Objektiv-Firmware 2.0) sehr gut. In der Dämmerung war das Canon-System dank einer Offenblende von 2.8 natürlich überlegen, die Freistellung bei 2.8 ist deutlich besser und der Kontrast ist beim Pixel-Peepen mit der Festbrennweite auch noch etwas besser.
Dennoch sind die Bilder mit dem 10fach Zoom erstaunlich gut geworden. Ein Pluspunkt des Sony Systems ist die Möglichkeit der völlig lautlosen Auslösung und die Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 10 Bilder in der Sekunde. Dank des schwenkbaren Monitors habe ich diesmal auch viele Aufnahmen aus tieferer Perspektive machen können - das sieht oft einfach deutlich besser aus. Als bisher eingeschworener Sucher-Fotograf, der immer auf Leute herabgeschaut hat, die ihre Kamera am ausgesteckten Arm mit Blick auf den kleinen Monitor vor sich hertrugen, eine erstaunliche Erfahrung.
Auch das Sony G 24-105 f/4 hatte ich dabei - es hat eine ausgezeichnete Bildqualität bis in die Ränder und ist dem Canon 24-105 USM II meiner Ansicht nach überlegen. Das inzwischen herausgekommene Sony GM 400 2.8 ist optisch offenbar dem Canon IS III gleichwertig und im UVP sogar €1.000,- günstiger. Inzwischen hat Canon auch bereits zwei spiegellose Systemkameras im Vollformat herausgebracht (EOS R und RP), die ich im Vergleich zu den Sony Kameras allerdings sehr enttäuschend finde. Würde ich derzeit neu einsteigen, würde es wohl ein Sony-System werden..