Foto Equipment

Ich habe lan­ge dar­über nach­ge­dacht, wel­ches Foto-Equip­ment ich nach Cos­ta Rica mit­neh­men soll. Da wir gro­ße Tei­le der Rei­se mit einem Leih­wa­gen unter­wegs sein wür­den und zudem etli­che Tou­ren zu Fuß geplant waren, woll­te ich das Gan­ze trans­por­ta­bel auf einen ein­zel­nen nicht zu gro­ßen Ruck­sack begren­zen. Somit blie­ben mein 400mm f/2.8L IS II USM und das Sig­ma 60-600mm F4,5-6,3 DG OS HSM Sports* zuhau­se.

Um den­noch aus­rei­chend Reich­wei­te im Tele­be­reich zu haben, habe ich mir zu mei­ner Canon EOS R5 noch ein APS-C Canon EOS R7* Gehäu­se zuge­legt. Die R7 erreicht dank ihres Crop-Fak­tors von 1,6 mit mei­nem EF 100-400 f4,5-5.6 IS USM II einen äqui­va­len­ten Bild­aus­schnitt wie eine 640mm Brenn­wei­te am Voll­for­mat Gehäuse.

Zudem bie­tet die EOS R7 einen RAW-Burst Modus. Damit nimmt die Kame­ras kon­ti­nu­ier­lich bis zu 30 Bilder/s auf, solan­ge der Aus­lö­ser halb gedrückt wird. Wenn dann aus­ge­löst wird, wer­den die Bil­der der letz­ten 1/2 Sekun­de mit gespei­chert. Ich hoff­te, mit die­ser Funk­ti­on star­ten­de Vögel erwi­schen zu können.

Außer­dem hat­te ich mir für die geplan­te Schnor­chel-Tour noch ein was­ser­dich­tes Gehäu­se* für mein iPho­ne 15 Pro gekauft. Mit kam auch mei­ne DJI Mini 4 Pro Drohne.

Somit bestand mei­ne Aus­rüs­tung aus:

Kame­ras

Objek­ti­ve

Droh­ne

Mit dabei waren noch ein Sta­tiv, Akkus, Power Banks, ein 14Zoll Leno­vo Lap­top, ein iPad, und diver­se wei­te­re Klein­tei­le. Bis auf den Exten­der 2x kam auch alles zum Einsatz.

Kleine Statistik

Mich hat im Nach­hin­ein inter­es­siert, wie ich mei­ne mit­ge­nom­me­ne Aus­rüs­tung nun in der Pra­xis ein­ge­setzt habe. Dazu habe ich mir nach dem Import aller Bil­der in Ado­be Ligh­t­room Clas­sic die Biblio­thek genau­er ange­se­hen. Dies­mal war, wie erwar­tet, ganz über­wie­gend die neu ange­schaff­te Canon EOS R7 im Ein­satz. Von den etwa 9.000 Auf­nah­men habe ich:

  • 20% mit der Canon EOS R5,
  • 49% mit der Canon EOS R7,
  • 18% mit der DJI Mini 4 Pro und
  • 12% mit mei­nem iPho­ne 15 Pro

auf­ge­nom­men. Die bear­bei­te­ten Bil­der bele­gen fast 420GB Spei­cher­platz auf der Festplatte.

Bei den Objek­ti­ven habe ich immer­hin 71% der Bil­der mit dem EF 100-400 f/4.5-5.6L IS USM II auf­ge­nom­men, davon 74% bei der längs­ten Brenn­wei­te von 400mm.

Nachbetrachtung

Wür­de ich bei der nächs­ten Rei­se das­sel­be mitnehmen?

Bei der Bear­bei­tung der Bil­der sind mir doch eini­ge Defi­zi­te auf­ge­fal­len. Zwei Din­ge wür­de ich wahr­schein­lich anders machen:

Teleobjektiv

Zwar ist das Canon EF 100-400 f/4.5-5.6L IS II USM wirk­lich ein sehr schar­fes Objek­tiv, es kommt dies­be­züg­lich wirk­lich nah an mein in meh­re­ren Safa­ris erprob­tes EF 400mm f/2.8L IS II USM her­an. Lei­der ist Schär­fe aber eben nicht alles. Bei vie­len Bil­dern habe ich deut­lich das traum­haft cre­mi­ge Bokeh mei­nes 400mm f/2.8er ver­misst, beson­ders ist mir das mit der R7 auf­ge­fal­len. Bei vie­len Bil­dern erscheint mir der Hin­ter­grund doch zu unruhig.

Canon EoS R7

Die Canon EOS R7 ist sicher eine gute APS-C Kame­ra. Aber ich stel­le für mich fest, dass ich inzwi­schen vom Voll­for­mat ver­wöhnt bin. Bei der Nach­be­ar­bei­tung der Bil­der ist mir dann doch oft auf­ge­fal­len, dass die R7 bezüg­lich Rausch­ver­hal­ten und Crop-Mög­lich­kei­ten viel weni­ger Reser­ven hat, als ich es von der R5 gewohnt bin. 

Zudem hat sich lei­der für mei­ne Zwe­cke auch der RAW-Burst Modus, auf den ich für die Foto­gra­fie der schnel­len Koli­bris gesetzt hat­te, nicht bewährt. Natur­ge­mäß funk­tio­niert die­ser nur mit dem elek­tro­ni­schen Ver­schluss und damit zeigt die EOS R7 lei­der einen ganz aus­ge­präg­ten Rol­ling Shut­ter Effekt. Der führt dazu, dass die schnell schla­gen­den Flü­gel der klei­nen Vögel gru­se­lig ver­bo­gen abge­bil­det wer­den, was die Auf­nah­men so abso­lut unbrauch­bar macht. Ich wür­de hier ger­ne ein Bei­spiel zei­gen, habe aller­dings die Ver­suchs­bil­der wegen Unbrauch­bar­keit jeweils direkt an Ort und Stel­le wie­der gelöscht.

Zudem ist auch die Art der RAW-Burst-Imple­men­tie­rung sub­op­ti­mal. Die R7 schreibt die RAW-Burst Auf­nah­men in eine ein­zi­ge gro­ße CR3 RAW Datei. Dar­aus müs­sen die Ein­zel­bil­der spä­ter extra­hiert wer­den, was aktu­ell nur mit Canons Digi­tal Pho­to Pro­fes­sio­nal 4 Raw-Ent­wick­ler oder direkt in der Kame­ra funktioniert.

Nach die­sen Erfah­run­gen wür­de ich künf­tig doch eher wie­der zwei Voll­for­mat-Gehäu­se und ent­we­der das 400mm f/2.8 mit Exten­dern oder aber wahr­schein­li­cher das Sig­ma 60-600mm F4,5-6,3 DG OS HSM Sports* nach Cos­ta Rica mitnehmen.

*=Affi­lia­te Link