Canon EOS R5 Mark II vorgestellt

Du betrachtest gerade Canon EOS R5 Mark II vorgestellt

Am 17.07.2024 wur­de neben der neu­en EOS R1, dem Flagg­schiff des EOS Sys­tems, end­lich auch die Nach­fol­ge­rin der Canon EOS R5, die EOS R5 Mark II vor­ge­stellt. Die von Canon in der Prä­sen­ta­ti­on hoch­ge­lob­te R1 inter­es­siert mich per­sön­lich wenig. Ins­be­son­de­re die bei ihr gewähl­te Sen­sor­auf­lö­sung von nur 24 Mega­pi­xel fin­de ich nicht mehr zeit­ge­mäß. Sowohl Sony als auch Nikon bewei­sen, dass heut­zu­ta­ge auch bei High­speed-Kame­ras mehr mög­lich ist.

An die­ser Stel­le soll es also nur um die Neu­auf­la­ge der EOS R5 gehen. Die Gerüch­te­kü­che zu ihr bro­del­te schon seit Mona­ten, vie­le der durch­ge­si­cker­ten Spe­zi­fi­ka­tio­nen wur­den aber tat­säch­lich umge­setzt. Die Neue­run­gen sind eher eine Evo­lu­ti­on als eine Revo­lu­ti­on. Das ist auch gut so, denn die EOS R5 war bereits eine her­vor­ra­gen­de Kame­ra, mit der ich lan­ge gear­bei­tet habe und sehr zufrie­den war. 

Mei­ne Erfah­rungs­be­rich­te und Tips zur EOS R5 sind hier zu fin­den. Alles in allem sind die Ver­bes­se­run­gen der Nach­fol­ge­ver­si­on für mich aber so inter­es­sant, dass ich die neue Canon EOS R5 Mark II sofort vor­be­stellt habe. Ich hof­fe, dass sie noch im August gelie­fert wird, damit ich sie in mei­nem Urlaub im Sep­tem­ber aus­gie­big tes­ten kann. 

Wer auch nicht war­ten kann: Die Kame­ra kann ab sofort unter ande­rem bei Calu­met* oder Foto Erhardt* vor­be­stellt werden.

Das ist neu bei der EOS R5 Mk II:

45 Megapixel Back-Illuminated Stacked CMOS-Vollformatsensor

Der Sen­sor der R5 Mark II bie­tet zwar die glei­che Auf­lö­sung wie sein Vor­gän­ger, wird aber deut­lich schnel­ler aus­ge­le­sen, was den „Rol­ling Shutter“-Effekt deut­lich redu­ziert. Außer­dem bie­tet er auch mit dem elek­tro­ni­schen Shut­ter eine Auf­lö­sung des A/D Wand­lers von 14 Bit, wäh­rend die Vor­gän­ger­ver­si­on die­se auf 13 oder teil­wei­se sogar 12 Bit redu­zier­te. Nun ist auch der Blitz­be­trieb mit dem elek­tro­ni­schen Ver­schluss mög­lich (Syn­chron­zeit dann 1/160). Ins­ge­samt gibt es also nur noch weni­ge Ein­schrän­kun­gen mit dem elek­tro­ni­schen Ver­schluss, so dass die­ser wohl in Zukunft mei­ne Stan­dard­ein­stel­lung sein wird.

IBIS mit bis zu 8,5 Belichtungsstufen

Dies ist eine gering­fü­gi­ge Ver­bes­se­rung im Ver­gleich zur Vor­gän­ger­ver­si­on mit einer Spe­zi­fi­ka­ti­on von 8 Blendenstufen.

Neues deutlich verbessertes Autofokussystem

Die EOS R5 Mark II ver­fügt über ein völ­lig neu­es Auto­fo­kus­sys­tem, das weit­ge­hend vom neu­en Flag­schiff, der EOS R1 über­nom­men wur­de. Es soll wesent­lich leis­tungs­fä­hi­ger sein als das der Vor­gän­ge­rin, das ich bereits sehr geschätzt habe. 

Die künst­li­che Intel­li­genz bei der Motiv­aus­wahl wird jetzt von einem eige­nen Pro­zes­sor unter­stützt, was die Leis­tung stei­gern soll. Es gibt zudem einen „Action“-Modus, der bereits auf eini­ge Ball­sport­ar­ten (Fuß­ball, Bas­ket­ball und Vol­ley­ball) vor­trai­niert wur­de und dort dann auto­ma­tisch z.B. die Spie­ler im Ball­be­sitz priorisiert.

Außer­dem kön­nen Per­so­nen hin­ter­legt wer­den, die bevor­zugt fokus­siert wer­den sol­len. Unter­stützt wird das Gan­ze durch ein augen­ge­steu­er­tes Auto­fo­kus­sys­tem, eine Wei­ter­ent­wick­lung des­je­ni­gen der EOS R3. Ich freue mich schon dar­auf, alles auszuprobieren.

Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und verdunkelungsfreier Sucher

Das hät­te ich mir im März wäh­rend unse­res Urlaubs in Cos­ta Rica gewünscht, um die heck­ti­schen Koli­bris zu foto­gra­fie­ren: Ich hat­te mir dafür extra eine Canon EOS R7 gekauft. Die schafft mit dem elek­tro­ni­schen Shut­ter zwar auch 30 Bil­der pro Sekun­de, aber bei den schnel­len Flü­gel­schlä­gen der Koli­bris waren die Auf­nah­men wegen des sehr deut­li­chen Rol­ling-Shut­ter-Effekts oft unbrauch­bar. Ich hof­fe, dass der schnel­le Sen­sor der R5 Mk II das deut­lich bes­ser hin­be­kommt. Dabei hilft dann auch die

Pre-Burst-Aufnahme (bis zu 0,5 Sekunden bei Fotos, 3 oder 5 Sekunden bei Videos)

In die­sem Fall nimmt die Kame­ra kon­ti­nu­ier­lich auf, wäh­rend der Aus­lö­ser bis zur Hälf­te gedrückt wird. Sobald der Aus­lö­ser dann ganz durch­ge­drückt wird, wer­den die aktu­el­le Auf­nah­me und zusätz­lich die Auf­nah­men der letz­ten 1/2 Sekun­de gespei­chert. Dies ist ein Game­ch­an­ger für Action- und Tier­auf­nah­men, um z.B. star­ten­de Vögel auf­zu­neh­men. Ande­re Her­stel­ler bie­ten die­se Funk­ti­on schon län­ger an (z.B. OM-Sys­tem / Olym­pus). Die EOS R7 hat­te sie auch, aller­dings war sie dort sehr umständ­lich imple­men­tiert: die Bil­der muss­ten ein­zeln aus einer gro­ßen Datei extra­hiert wer­den. Dies ging nur direkt in der Kame­ra oder in Canons RAW-Ent­wick­ler Digi­tal Pho­to Pro­fes­sio­nal. Soweit ich bis­her sehe, ist das bei der EOS R5 Mark II nicht mehr nötig.

Erweiterte Video-Möglichkeiten

Die EOS R5 war die ers­te Sys­tem­ka­me­ra, die 8k Video auf­zeich­nen konn­te. Die Mark II setzt noch einen drauf: 8k Video kann nun auch mit 60P als RAW auf­ge­nom­men wer­den. Unter­stützt wird nun auch das C-Log2-Pro­fil, das bis­her nur den Cine­ma-Kame­ras von Canon vor­be­hal­ten war und einen noch deut­lich höhe­ren Dyna­mik­um­fang bie­tet. Zudem kön­nen bei Video­auf­nah­men nun auch Wave­forms und Falsch­far­ben ange­zeigt wer­den, auch dies konn­ten bis­her nur die Cine­ma Modelle .

Weiteres

  • Durch Belüf­tungs­schlit­ze, die die Wet­ter­fes­tig­keit jedoch nicht beein­träch­ti­gen sol­len, wird der Sen­sor bes­ser gekühlt, was län­ge­re Video­auf­nah­men erlau­ben soll. Ein sepa­rat erhält­li­cher Bat­te­rie­grif mit ein­ge­bau­tem Ven­ti­la­tor kann die­se noch wei­ter verlängern.
  • Bil­der kön­nen in der Kame­ra mit KI-Algo­rith­men nach­be­ar­bei­tet wer­den (Ent­rau­schen / Ver­grö­ßern). Das emp­fin­de ich aber eher als Gim­mick, bei­des wür­de ich eher in der Nach­be­ar­bei­tung z.B. in Ligh­t­room durchführen. 
  • Es gibt wie­der einen neue Akku (LP-E6P) der bei glei­cher Kapa­zi­tät wohl höher Strom­stär­ken unter­stützt. Die alten Akkus funk­tio­nie­ren wohl auch, eini­ge wich­ti­ge Funk­tio­nen wer­den dann aber nicht unter­stützt: „Bei Ver­wen­dung der LP-E6NH/LP-E6N Akkus kön­nen die Netz­werk­funk­tio­nen (WLAN/LAN) und Zube­hör für den Mul­ti­funk­ti­ons-Zube­hör­schuh, das eine hohe Strom­zu­fuhr von der Kame­ra benö­tigt, nicht ver­wen­det wer­den. Vor­auf­nah­me Rei­hen­auf­nah­men, HDMI RAW-Aus­ga­be, und Dual Shoo­ting (Foto & Video) sind nicht ver­füg­bar. Die Geschwin­dig­keit von Rei­hen­auf­nah­men kann sich ver­rin­gern. Wäh­rend der Video­auf­nah­me sind Auf­lö­sung, Bild­qua­li­tät und Bild­ra­te begrenzt.“
  • Der Ein- / Aus­schal­ter ist nun auf die rech­te Kame­ra­sei­te gerutscht, was end­lich erlaubt, die Kame­ra ein­hän­dig ein- oder aus­zu­schal­ten. Ein sepa­ra­ter Schal­ter links wech­selt zwi­schen Foto- und Videomodus

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen: Das erwei­ter­te Benut­zer­hand­buch für die Canon EOS R5 Mark II ist hier zu finden.

Resumée

Es gibt noch vie­le wei­te­re evo­lu­tio­nä­re Ver­bes­se­run­gen, die ich hier nicht alle expli­zit auf­zäh­len möch­te. Ich ver­wei­se dazu auf die Pro­dukt­sei­te von Canon und den ers­ten Test­be­richt auf dpRe­view. Sicher­lich ist die Canon R5 auch jetzt noch eine her­vor­ra­gen­de Kame­ra. Das Gesamt­pa­ket der Mark II erscheint mir aber, wie oben schon geschrie­ben, auf jeden Fall so inter­es­sant, dass ich sie bereits vor­be­stellt habe. Ein aus­führ­li­cher Test­be­richt wird noch fol­gen, wenn ich die Kame­ra habe.

*= Affi­lia­te Link

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Uwe

    Es ist wie so oft: Kommst Du mit Dei­ner jet­zi­gen Knip­se an Gren­zen, dann macht es Sinn sich den Nach­fol­ger genau­er anzu­schau­en. Oder ne Num­mer oben drü­ber. So bin ich letz­tes Jahr von der R6 auf die 3er umgestiegen.

    Viel Spaß mit der Neuen!

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..